Linguistin und Autorin mit einem Hang zur Perfektion. Sie kämpft für ein freies Internet und geht keine Kompromisse ein.
Barbesitzer in Frankreich wurden inhaftiert, weil sie kostenloses WiFi anboten, das keine Protokolle gespeichert hat.
Kostenloses WiFi in Bars oder Cafés ist mittlerweile Standard und Kunden sind für diesen Service dankbar – insbesondere Ausländer mit teurem Roaming. In vielen Betrieben erhalten Besucher einfach den Namen des Zugangspunkts und das Kennwort, ohne sich identifizieren zu müssen und ohne, dass ein Aktivitätsprotokoll geloggt wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass dies nicht rechtens ist. Laut der französischen Zeitung ‘Les Dernières Nouvelles d’Alsace’ wurden mindestens fünf Manager von Bars und Restaurants in Grenoble aus diesem Grund von der Polizei festgenommen.
Ein wenig bekanntes Gesetz?
Diese Bars halten sich nicht an ein wenig bekanntes Gesetz aus dem Jahr 2006, das sie dazu verpflichtet, Aktivitätsprotokolle aller Kunden zu führen, die sich im Zeitraum von einem Jahr mit ihrem WiFi verbunden haben.
Es geht um das Gesetz № 2006-64 vom 23. Januar 2006 über bestimmte Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus. Es erweiterte die Verpflichtung zur Speicherung von Logs, die für Internetanbieter eingerichtet wurde – „für alle Personen, die im Zusammenhang mit primären oder sekundären beruflichen Tätigkeiten einen Online-Kommunikationsdienst anbieten, auch kostenlos.“
Gleichzeitig verpflichtet die “Law on confidence in the digital economy” vom 21. Juni 2004 (bekannt als LCEN) Internetdienstanbieter dazu, Daten zu speichern, „damit alle Benutzer des von ihnen bereitgestellten Dienstes identifiziert werden können“. Zur Überwachung und Ermittlung von kriminellen Gesetzesverletzungen und zur Bereitstellung der Information an die Justizbehörden sollten folgende Informationen gespeichert werden:
Informationen, mit denen der Benutzer identifiziert werden kann (z. B. IP-Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
Daten zu den verwendeten Endgeräten
Technische Spezifikationen sowie Datum, Zeit und Dauer jeder Nachricht
Daten in Bezug auf angeforderte oder genutzte Zusatzdienste und deren Anbieter
Daten, mit denen man den Empfänger der Nachricht identifizieren kann
Aus diesem Grund hat der Barbesitzer zwei Möglichkeiten: Entweder wendet er sich an einen Dritten, der diese Daten sammelt und speichert, um sie im Falle einer Untersuchung an die Polizei weiterzuleiten, oder er tut das selbst. Aber in diesem Fall wird er als Zugangsanbieter mit den gleichen Verantwortlichkeiten wie kommerzielle ISPs angesehen.
Das Gesetz № 2006-64
Das Problem ist, dass das Gesetz № 2006-64 bisher in Frankreich wenig bekannt war und oft nicht durchgesetzt wurde. Einer der in Grenoble festgenommenen Manager sagte der Zeitung in einem Kommentar: „Niemand, sogar die Fachleute von ‘l’Umih’ (der Gewerkschaft), die im Rahmen der Erneuerung der Lizenz eine obligatorische Ausbildung erhalten, hat jemals gesagt, dass ich diese Daten aufbewahren sollte.“
In Frankreich gibt es wirklich professionelle WiFi-Netzbetreiber, die Services dieser Art unter Einhaltung aller Normen anbieten, mit denen man Endkunden identifizieren, IP-Adressen sammeln und Protokolle führen kann. Sie arbeiten auch in Hotels, Kongresszentren usw. Aber diese Abonnements sind teuer, deshalb stellen die Besitzer kleiner Bars einfach einen Router auf, ohne sich um Formalitäten zu kümmern.
Obwohl die Polizeistreifen in Bars mit kostenlosem WiFi selten sind, machen die aktuellen Ereignisse vielen Angst. Um so mehr, als das Gesetz eine sehr strenge Bestrafung vorsieht: „Jeder Verstoß gegen die Datenspeicherungsregeln kann eine Strafe bis zu einem Jahr Freiheitsentziehung und eine Geldstrafe von bis zu 75000 Euro für eine natürliche Person und 375000 Euro für eine juristische Person nach sich ziehen.“
Die Regeln in Russland
Ich muss anmerken, dass es in Russland ähnliche Regeln für die obligatorische Identifizierung von Nutzern gibt. Die am 13. August 2014 in Kraft getretene Regierungsverordnung № 758 verpflichtet die Eigentümer öffentlicher Betriebe, die kostenlosen WiFi-Zugang anbieten, die Benutzer zu identifizieren. Laut Erlass und Klarstellungen des Ministeriums für Telekommunikation und Massenkommunikation kann die Identifizierung auf drei Arten erfolgen: anhand eines Ausweises (z. B. eines Reisepasses), einer Mobiltelefonnummer oder eines Kontos auf der Webseite der staatlichen Dienste.
Interessant ist, dass Frankreich das Gesetz bereits 2006 verabschiedet hat, aber bis jetzt wussten nur sehr wenige Menschen davon und die Polizei bestrafte Verstöße nicht.
Im Wesentlichen gibt es in einer legal entwickelten Gesellschaft so viele Gesetze, Durchführungsverordnungen und regulierende Normative, dass fast jeder Bürger ein Verbrecher ist, ob er es weiß oder nicht. Die Normativbasis ist zu umfangreich und die Normen sind manchmal widersprüchlich, nicht praktikabel oder wenig bekannt.
Linguistin und Autorin mit einem Hang zur Perfektion. Sie kämpft für ein freies Internet und geht keine Kompromisse ein.
Das US-Justizministerium hat in Abwesenheit drei iranische Staatsbürger angeklagt, die im Verdacht stehen, Unternehmen in der Luft- und Raumfahrt sowie im Satellitensektor gehackt zu haben. Einer der vermutlichen Hacker galt zuvor als White-Hat-Spezialist.
Laut Staatsanwaltschaftsdaten arbeiten Said Pourkarim Arabi, Mohammad Reza Espargham und Mohammad Bayati seit vielen Jahren für die iranische Regierung und organisieren seit 2015 Hacking-Kampagnen. Ihre Angriffe richten sich gegen eine Vielzahl von Unternehmen und Organisationen in den USA und auf der ganzen Welt, von denen die Hacker kommerzielle Informationen und geistiges Eigentum gestohlen haben.
Wie ist der Hack passiert?
Laut veröffentlichten Gerichtsakten haben die Angeklagten gefälschte Online-Profile und E-Mails erstellt, um sich als andere Personen auszugeben. In der Regel haben sie sich Identitäten von US-Bürger zugewiesen, die in der Satelliten- sowie Luft- und Raumfahrtindustrie arbeiten. Mithilfe dieser gefälschten Daten kontaktierten die Hacker die Mitarbeiter der Zielorganisationen per E-Mail und versuchten, ihre Opfer zu zwingen, einem böswilligen Link zu folgen.
Said Pourkarim Arabi, Mohammad Reza Espargham und Mohammad Bayati
Beispiel einer derartigen böswilligen E-Mail
Die Untersuchungsführenden berichten, dass die Hacker ihre Ziele aus einer langen Liste von ungefähr 1800 Personen ausgewählt haben, die mit Luft- und Raumfahrt sowie Satellitenunternehmen und auch Regierungsorganisationen in Ländern wie Australien, Israel, Singapur, den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich in Verbindung standen.
Wenn das Opfer den Cyberkriminellen auf den Leim ging und so Malware in sein System bekam, verwendeten Hacker Tools wie Metasploit, Mimikatz, NanoCore und ein Python-Backdoor, um wertvolle Daten auf kompromittierten Geräten zu entdecken und Fuß im unterwanderten System zu fassen.
Wer sind die Hacker
US-Beamten zufolge wurde die Gruppe vom 34-jährigen Said Purkarim Arabi angeführt, der Mitglied des Islamic Revolutionary Guard Corps (IRGC) war. Berichten zufolge lebte Arabi in einem Haus im Besitz der IRGC. In seinem Resümee von 2015 listete er seine früheren Hacks auf, darunter Angriffe auf Unternehmen in den USA und im Vereinigten Königreich.
Das zweite Mitglied der Gruppe war angeblich Mohammad Reza Ispargam, bekannt als White Hat Informationssicherheitsspezialist und Mitglied der OWASP-Stiftung. Insbesondere, fand er viele Schwachstellen in Bug Bounty Programmen. Zum Beispiel hat er eine Sicherheitslücke in WinRAR entdeckt, die es ermöglicht, beliebigen Code auf dem Computer des Opfers auszuführen. Aber laut der Untersuchung lebte Ispargam ein Doppelleben und war auch ein Black Hat. Er war angeblich im Internet unter den Pseudonymen Reza Darkcoder und MRSCO bekannt und war der Leiter der iranischen Hacker-Gruppe Dark Coders Team, die sich auf das Hacken von Anlagen spezialisiert hat.
Es wird berichtet, dass Arabi und Ispargam ihre Zusammenarbeit begannen, als Luft- und Raumfahrt- sowie Satellitenunternehmen zu Hauptzielen für Hacker wurden. Zum Beispiel stellte Ispargam Arabi die Malware für Angriffe zur Verfügung, half ihm bei Hacks und entwickelte ein Tool namens VBScan, das die vBulletin-Foren nach Schwachstellen durchsuchte. Ispargam öffnete später den Quellcode für dieses Tool und bewarb ihn sorgar aktiv auf seinem Twitter-Account.
Das dritte Mitglied dieser Gruppe, Mohammad Bayati, spielte ungefähr die gleiche Rolle wie Ispargam, das heißt „Kollegen“ wurden von ihm mit Malware für Angriffe ausgestattet.
Derzeit sind alle drei Angeklagten im Iran auf freiem Fuß, aber ihre Namen wurden in die Liste der meistgesuchten Cyberkriminellen des FBI aufgenommen.
Linguistin und Autorin mit einem Hang zur Perfektion. Sie kämpft für ein freies Internet und geht keine Kompromisse ein.
Verbundene Cloud-Cam: Home-Videos von bis zu 30 Sekunden werden an die Mitarbeiter des Unternehmens weitergegeben, um die künstliche Intelligenz zu verbessern.
Im vergangenen Jahr berichteten die Medien, dass Mitarbeiter die Aufnahmen von Menschen abhören, die mit ihren Sprachassistenten sprechen. Wir haben auch bereits darüber berichtet, dass Alexa gefährlich sein kann und Amazon-Mitarbeiter die Familiengespräche von Kunden anhören können. Wie es sich herausstellte, sehen sie auch Aufnahmen der Amazon Cloud Cam.
Ziel: Verbesserung der künstlichen Intelligenz
Wie Bloomberg berichtete, sehen sich Dutzende Amazon-Mitarbeiter in Indien und Rumänien Videofragmenteder Heim-Überwachungskamera von Amazon an, um die künstliche Intelligenz der Kamera zuverbessern. Beunruhigend ist, dass sie auch extrem intime Momente der Kamerabesitzer erlebt haben.
Die Sache ist die, dass diese Kameras oft harmlose Vorfälle falsch interpretieren: Das System soll die Besitzer nur im Gefahrenfall informieren. Das heisst, die Kamera muss ordnungsgemäß feststellen, was die Bewegung verursacht: Ob es einen Einbrecher im Haus gibt oder zum Beispiel nur einfach ein Haustier.
Was sagt Amazon dazu
Eine Amazon-Sprecherin sagte, dass diese Clips, die zur Überprüfung gesendet wurden, von den Mitarbeitern selbst gemacht wurden. Sie kommen aber auch von Kamerabesitzern, die Clips senden, um die Bildqualität zu verbessern. “Wir nehmen die Privatsphäre ernst und ermöglichen Cloud–Cam-Kunden die Kontrolle über ihre Videoclips“, sagte sie. “Nur Kunden selbst können ihre Clips ansehen und sie auch jederzeit löschen.” (Originaltext: „We take privacy seriously and put Cloud Cam customers in control of their video clips. Only customers can view their clips, and they can delete them at any time by visiting the Manage My Content and Devices page.)
Hat euch jemand beobachtet?
Also besteht Amazon darauf, dass alle Clips freiwillig bereitgestellt werden. In diesem Fall ist es aber nicht klar, warum einige dieser Clips dann unangemessene Inhalt enthalten! Denn werde würde schon freiwillig seine eigenen Sex-Clips von Fremden anschauen lassen…
Linguistin und Autorin mit einem Hang zur Perfektion. Sie kämpft für ein freies Internet und geht keine Kompromisse ein.
Nord VPN Test 2021
Der VPN-Anbieter „NordVPN“ wurde in Litauen gegründet, hat den Unternehmenssitz nun aber in Panama. Die Verrechnung wird über Zypern durchgeführt. Die Funktionsliste des Anbieters könnte einer Wunschliste eines Internetforums entnommen sein, denn viele der Features werden gerne in Verbindung mit „Privatsphäre“ oder auch „Anonymisierung“ im Internet verwendet, selbst wenn diese in den meisten Fällen nur als „Schlagwörter“ ohne tatsächliche Hilfe für die eigene Identität anzusehen sind. Daher bietet der Anbieter auch Funktionen wie: „DoppelVPN Kaskaden“, eine „Warrant Canary“ und ist laut unabhängigen Audits „log-frei“.
Produktbezeichnung
NordVPN
Empfohlene Einsatzgebiete
Abmahnungen vermeidenAmazon Video (DE)Anonyme KommunikationFirewall & SchutzHohe AnonymitätNetflix (DE)Nutzung in ChinaSichere DatenübertragungSkyGo (DE)Sperren umgehenStreaming (Urheberr.)Tauschbörsen/TorrentsTOR (.onion) ZugangVPN-Router
Was kann NordVPN?
Im Grunde besteht der Service aus mehr als 1200 einzelnen VPN-Servern, welche an 56 verschiedenen Serverstandorten weltweit betrieben werden. Dazu gibt es einfach zu handhabende Apps/Anwendungen für Windows, MacOS, Android oder Apple iOS. Man kann mit einem Benutzerkonto bis zu 6 Verbindungen zur selben Zeit und gleichzeitig nutzen, also das eigene Konto auch in der Familie oder mit guten Freunden gemeinsam verwenden.
Server mit speziellen Funktionen
Einige der VPN-Server wurden für besondere Funktionen ausgelegt, zum Beispiel um immer die selbe „dedizierte IP-Adresse“ eines Servers nutzen zu können, oder auch um eine Verbindung über 2 Standorte hintereinander (Kaskade) nutzen zu können. Die Vielzahl der Serverfunktionen deckt die gängigsten Anforderungen von Nutzern an VPN ab. Ansonsten schlägt einem die Anwendungen immer selbstständig einen VPN-Server vor, welcher eine geringe Auslastung im Moment aufweist, da dies aber ein ständig veränderbarer Zustand ist (Je mehr Nutzer einen Standort verwenden, desto langsamer wird jeder einzelne damit im Internet unterwegs sein), sollte man die Auswahl auch manuell von Zeit zu Zeit erneuern.
Das Unternehmen hinter NordVPN
NordVPN ist schon seit vielen Jahren am Markt. 2020 feierte es seinen achten Geburtstag. Diese vielen Jahre Erfahrung merkt man an der sehr guten, stabilen Performance des Services. Nicht umsonst nutzen mittlerweile mehr als 12 Millionen Kunden NordVPN, das Unternehmen macht einen Jahresumsatz in Höhe von über 360 Mio. Dollar. Verrechnung und operativer Betrieb führt NordVPN getrennt (Zypern + Panama, was den User vor Ausforschung schützt.
Betriebsstandort
Panama
Verrechnungsstandort
Zypern
Lokale Gesetzgebung hat Einfluss auf Schutz der Kunden
✔
Betrieb und Verrechnung getrennt
✔
Server-Standorte
56
Keine Logfiles
✔
Eigene DNS Server
✔
Virtuelle Server
✔
Dedzitierte Server
✔
RAM-Disk Server
✘
Eigentümer der Hardware
✔
Eigentümer der IP-Adressen
✘
NordVPN Anwendungen
Bei den Anwendungen zeigt sich ein einheitliches, einfach zu bedienendes und übersichtliches Bild, egal welches Gerät man benutzt. Im Mittelpunkt steht immer die Auswahl eines Landes, über welches man eine VPN-Verbindung nutzen möchte. Es wird dann ein Server automatisch vorgeschlagen, welchen man direkt nutzen kann. Klarerweise hat die Software aber noch viel mehr Funktionen zu bieten wie bspw. einen „KillSwitch“ oder auch die Möglichkeit, die verwendeten VPN-Protokolle manuell auszuwählen.
Diese Funktionen sind aber unter „erweiterten Einstellungen“ versteckt zu finden, das erleichtert die Nutzung für die meisten Anwender, ist aber auch etwas verwirrend, wenn man eine spezielle Anwendung deshalb nicht direkt auswählen kann. Aber im Grunde sind die Anwendungen für Windows, MacOS, Android oder auch Apple iOS wirklich sehr gut gestaltet worden und sehr einfach und komfortabel zu bedienen.
slide 1
slide 2
slide 3
slide 4
Schneller Serverwechsel mit der Browsererweiterung
Wer keine aktive VPN Verbindung herstellen kann (z. B, aufgrund dem Fehlen von Administrator-Rechten), der kann mit der Browsererweiterung von NordVPN für Google Chrome, sehr einfach und mit nur wenigen Mausklicks auch aktive und ebenso verschlüsselter Verbindungen erstellen, Diese betreffen dann zwar nur die Nutzung des Browser, sind aber dafür gerade für Streaming oder das Freischalten von Inhalten auf Reisen usw wirklich gut geeignet.
NordVPN für AmazonFire TV
Seit 2020 bietet NordVPN auch eine eigene App zur Nutzung des Services auf FireTV-Geräten. Klappt alles super und schnell – nur unbedingt vorab einen NordVPN Account anlegen. Anmelden und zahlen funktioniert direkt auf FireTV nicht.
Andere OS/IntegrationAndroidApple iOSASUSWRTChrome ErweiterungDD-WRTFirefox ErweiterungFireTVKODI AddOnLinuxMac OSXOpenVPN UDPOpenWRTTomatoWindows
KillSwitch Funktion
✔
Sprache der Anwendungen
DeutschEnglischFranzösischSchwedischSpanisch
Preise
Einer der Punkte bei denen sich NordVPN auch im direkten Vergleich mit anderen Anbieter absolut positiv hervorhebt ist das Preisniveau. Für knapp über $ 3 im Monat bekommt man so viel Leistung wie eigentlich bei keinem anderen VPN. Man kann zur selben Zeit den Service auf 6 verschiedenen Geräten nutzen und hat dabei absolut keine Daten oder Geschwindigkeitslimits zu beachten. Generell wird auch das Netzwerk laufend weiter ausgebaut und damit stehen den Anwendern praktisch jedes Monat noch mehr Auswahl an VPN Standorten und auch Funktionen zur Verfügung.
Zahlungsarten
Hier hast du im Grunde fast alle Möglichkeiten – von AmazonPay über Kreditkarten und Bitcoin bis hin zu Sofortüberweisung und diverse andere lokale Zahlungsarten. Allerdings bietet NordVPN seit 2019 PayPal nicht mehr als Zahlungsmöglichkeit an, da der Zahlungsdienst Forderungen an den Provider stellte, die dieser so nicht erfüllen wollte.
Kosten / Tarife
Kostenlose Nutzung
✘
Tarif (1 Monat )
10.16EUR
Tarif (12 Monate )
50.15EUR (pro Monat 4.18 EUR)
Tarif (24 Monate )
75.65EUR (pro Monat 3.15 EUR)
Anzahl gleichzeitiger Verbindungen pro Konto
6
Testmöglichkeiten
Geld-Zurück-Garantie
Geschwindigkeit mit NordVPN
In Sachen Geschwindigkeit hat uns NordVPN absolut überzeugt. Jeder unserer Tests erbrachte Top-Werte, die teilweise fast schon einen VPN-Rekord darstellen. Beinahe jeder Server hat die Möglichkeit von Geschwindigkeiten bis zu 300MBits, was wirklich überdurchschnittlich gut ist. Zudem sind die Latenzzeiten (Pings) trotz teilweise nicht eigener Hardware gering.
Neu seit Frühjahr 2020 & super schnell: Nordlynx (Wireguard)
NordVPN ist ohnehin schon sehr gut aufgestellt. Mit dem im April eingeführten Nordlynx (WireGuard)-Protokoll lässt sich aber noch mehr Speed herausholen. Dies konnten wir in unseren Tests auch bereits selbst sehen. Wiregard ist bis zu 2 mal so schnell wie eine OpenVPN-Verbindung – aber genauso sicher! Zudem verbraucht das innovative Protokoll viel weniger Ressourcen, um die Daten zu verschlüsseln. Das hat den Vorteil, dass die Pings noch geringer werden und sogar Telefonieren und Online-Spielen via VPN machbar ist. Unbedingt ausprobieren – die neuen NordVPN Apps verfügen bereits automatisch über Nordlynx!
Maximale Geschwindigkeit getestet
Download
0
Kbps
Jitter
0
Ms
Ping
0
Ms
Upload
0
Kbps
Deutschland
| 29.12.2020
Privatsphäre mit NordVPN
Für den Großteil der User ist die Wahrung seiner Privatsphäre eine zentrale Anforderung an ein VPN. NordVPN setzt sich auch wirklich für die Anonymität seiner User ein und hat entsprechende Sicherheitsvorkehrungen gesetzt. Wie bereits oben erwähnt, sind bspw. Verrechnung und Betrieb getrennt und somit Daten von Kunden bei Ausforschungen geschützt. Aber auch die Server und Verschlüsselungsstandards des Providers sind auf einem Top-Niveau.
No-Log-Policy durch externe Audits bestätigt
Mit dem Aufzeichnen von Logs ist es immer so eine Sache. Viele Provider behaupten, keinerlei Daten und Aktivtäten ihrer User zu speichern. Dem ist aber nicht immer so. NordVPN kann Bedenken hinsichtlich Logs aber sehr vertrauenswürdig entkräftigen: Denn seit Ende 2019 stellt sich das Service regelmäßig unabhängigen Audis. Diese sollen einerseits Sicherheitslücken feststellen. Andererseits wurde so mittlerweile bereits zum zweiten Mal extern bestätigt, dass NordVPN keine Protokolle über Nutzeraktivitäten führt.
Anonym im Internet
Veränderte virtueller Standort
✔
Schutz vor Auskunftsersuchen
✔
Allg. Überwachung verhindern
✔
Gezielte Überwachung verhindern
✔
Keine Logfiles
✔
Obfusication (Maskierung)
✔
Eignet sich NordVPN für „Streaming“?
In den meisten Fällen bezeichnen meine Leser mit dem Begriff „Streaming“, dass sie damit auch urheberrechtlich geschützte Werke über Plattformen im Internet sich ansehen, und Zweifel haben ob dies auch zu „Abmahnungen“ oder auch „Klagen“ führen könnte. Was diesen Bereich betrifft, ist man mit NordVPN aber absolut auf der sicheren Seite. Urheberrecht = Zivilrecht und bedeutet, dass nur private Ansprüche durch Anwälte geltend gemacht werden können. Da dabei weder Polizei, Staatsanwaltschaft noch andere Behörden involviert sind, ist es auch ausgeschlossen, dass es möglich wäre einen Nutzer von NordVPN durch Auskunftsersuchen ausfindig machen zu können.
Wie alle anderen VPN-Service, hat auch NordVPN das Problem, dass die Nutzung von Amazon Video und Netflix über österreichische oder auch deutsche Server nicht möglich ist. Während Amazon Video mit einigen Servern aus Deutschland auch nutzbar ist, hat Netflix die IP-Adressen bereits alle erkannt und blockiert. Es ist allerdings möglich, ausländisches Netflix mit NordVPN (ohne eigenes Konto) zu nutzen – bspw. das US Netflix, was doch auch immer interessanten Content zu bieten hat.
Österreich Streaming klappt zum Teil
Bei NordVPN kannst du auch österreichische Server auswählen. Der ORF erkennt den Service allerdings leider und blockiert einige Sendungen wie z. B. spezielle Hollywood-Blockbuster oder Sportübertragungen. Live-TV klappt aber meistens.
Disney+ (US)Hulu (US)Amazon Prime Video (US)Netflix (US)Apple TV (US)Watch ESPN (US)Channel 4 (US)NFL Gamepass (US)MLB.tv (US)abc (US)CBS (US)FOX (US)NBC (US)Showtime (US)FLIX (US)epix (US)HBO Now (US)ITV (UK)Eurosport (UK)Sky (UK)BBC iPlayer (UK)Sky News (UK)Bloomberg (UK)BT Sport (UK)Channel 4 (UK)Sky Go (IT)YouTubeSpotifystarz (US)hustlerTV (US)PenthouseTV (US)PlayboyTV (US)
Filesharing mit NordVPN
Was für das „Streaming von urheberrechtlich geschützten Werken“ gilt, hat auch bei Filesharing oder Nutzung von Torrents Gültigkeit. Es ist also absolut gefahrlos, NordVPN dafür zu nutzen. Mit dem Service bist du in jedem Fall vor einer Ausforschung sicher – gerade beim Filesharing absolut unumgänglich! Darüber hinaus erlaubt NordVPN Portforwarding, was die Geschwindigkeiten bei Torrents erhöht – der Provider ist für diesen Einsatzbereich absolut zu empfehlen!
Download und Torrent
Torrent Nutzung erlaubt
✔
Eigene Torrent Server
✔
Abmahnungen vermeiden
✔
Portweiterleitungen
✘
NordVPN auf Routern
Die Kombination NordVPN + ASUS Wifi Router ist ideal. Damit ist es möglich, auch ohne aufwendige Installationen alle Geräte den ganzen Tag lang mit dem Service zu verbinden und abzusichern. Vor allem auch für xBox, SmartTV, FireTV u. ä. stellt dies einen großen Sicherheits-Vorteil dar.
Betrieb am VPN-Client Router
Verwendung auf Routern
✔
Load Balancing
✘
Ausfallsfreier Betrieb
✘
Eigene Router Anwendung
✔
Kompatibel mit
ASUSGl-iNetDD-WRTTomatoVilfo Router
Online Gaming
Online-Gamer werden mit NordVPN ihre wahre Freude haben: Denn der Provider gewährleistet geringe Latenzzeiten – im Vergleich mit anderen Anbietern können absolute Top-Werte erzielt werden. Allerdings musst du dich mit einem schnellen Server verbinden und diesen auch mal wieder wechseln, wenn er „zu voll“ wird. Aber das ist ein geringes Übel für ein unterbrechungsfreies Spielerlebnis – finden wir. Zusätzlich schafft der DDoS Schutz Sicherheit vor Gefahren.
Online Gaming
Geringe Latenzzeiten
✔
Nutzung auf Spielekonsolen
PlayStationXBox
DDoS Schutz
✔
Reisen mit NordVPN
NordVPN ist ein sehr wertvoller Reisebegleiter. Dank Obfusication Server (allerdings nicht in Deutschland verfügbar!) erhältst du selbst in restriktiven Ländern wie China oder dem Iran stabile Verbindungen und Zugriff auf sämtliche Internet-Inhalte bzw. Online-Dienste. Aber selbst ohne Obfusication, also mit normalen Servern, ist eine gute Performance im Ausland gesichert. Und nicht zu vergessen: Mit dem neuen Wireguard-Protokoll NordLynx sind schnelle und stabile Verbindungen sowieso kein Thema, egal wo du bist.
Das Beste daran: NordVPN verbraucht de facto keine Ressourcen deines Mobilgeräts auf Reisen, der Akku hält also wesentlich länger – top!
VPN für Reisen und im Ausland
Nutzung in restriktiven Netzwerken (China, Hotels)
✔
Obfusication (Maskierung)
✔
Schutz in unsicheren Wifi-Netzwerken
✔
Shadowsocks oder SOCKS5
✘
NordVPN Kundensupport
NordVPN bietet seinen Usern bei Fragen und Probleme eine Vielzahl an Kontaktmöglichkeiten: FAQ, Tickets, E-Mail und vor allem auch einen Live-Chat, der 24 Stunden am Tag erreichbar ist. Allerdings ist die Hauptsprache Englisch, deutsche Antworten kommen von einem Übersetzungsprogramm, was naturgemäß sprachlich nicht perfekt ist.
NEU: Sicherheits-Updates nach NordVPN Leak 2019/2020
Wie du vielleicht gehört hast, gab es 2019 einen NordVPN Leak. Dieser Leak wurde zwar nicht von NordVPN verursacht, aber der Anbieter hat sich trotzdem einiges einfallen lassen, um die Sicherheit der User zu erhöhen. Hier nun das Maßnahmenpaket mit den einzelnen Sicherheits-Updates im Detail:
Sicherheits-Update 1: Kooperation mit Cybersicherheits-Consultant
NordVPN will in Zukunft vermehrt Lieferanten-Risikomanagement, Intrusionsverfahren und Penetrationstests durchführen. Zu diesem Zweck wurde eine Kooperation mit dem international renommierten Cybersicherheitsexperten VerSprite gestartet.
Sicherheits-Update 2: Wer Fehler findet, wird belohnt
Am 12. Dezember 2019 ging das neue Nord VPN Bug Bounty Programm los. Jeder User, der Schwachstellen im NordVPN System findet, erhält eine Belohnung. Auf diesem Weg können Sicherheitsrisiken früher ausgeschaltet werden.
Sicherheits-Update 3: Infrastruktur-Audit
Die NordVPN Server-Architektur, Hardware, VPN-Software und Server-Quellcodes sollen jährlich geprüft werden.
Gehostete Server bergen immer ein erhöhtes Risiko für die Privatsphäre der User. Das ist auch NordVPN klar. Nach einem Hoster-Check bietet der Provider nun Server, die komplett NordVPN gehören – was ebenfalls zu mehr Sicherheit führt.
Sicherheits-Update 5: 100% RAM-Server
RAM-Server haben den großen Vorteil, dass sie nicht physische eingenommen werden können. Deswegen steigt NordVPN sukzessive auf diese sicheren Server um – Ziel: ausschließlich RAM-Server.
Mein Fazit zu NordVPN
Der Anbieter bietet unvergleichlich viel Leistung und Funktionsumfang für einen extrem günstigen Preis. Das es dabei nur einzelne kleinere Server sind die man dabei nutzt hat Vor- aber auch Nachteile. Sofern man aber kein Problem hat, ab und zu den eigenen VPN-Standort auch manuell zu verändern, wird man eigentlich stets auch mit einer sehr guten Geschwindigkeit und den einfach zu handhabenden Anwendungen eine Freude haben. Daher ein absolut preiswerter und umfangreicher Allrounder, passend für die meisten Nutzer.
IPVanish VPN Testbericht IPVanish VPN ist ein Service aus den USA und hat sich als Streaming-Experte positioniert. Am US-Markt klappt ... Weiterlesen …
ProtonVPN Testbericht Was verbindest du mit der Schweiz? Uhren, Geld und Schokolade? Zu diesen dreien typischen Schweiz-Klischees kannst du gleich ... Weiterlesen …
Der zypriotische Anbieter VeePN hat 2014 mit VPN Leistungen für Smartphones gestartet. Entsprechend ist das VPN zwar für mobile Nutzer ... Weiterlesen …